Museums - Replik. Kunstguß, Kreuz - versilbert, Krone - goldfarbig. 70mm x 45mm. Lieferung mit Orden-Etui. Art.-Nr.: EL 2
40,95 €
Adler aus Mesing, 37 x 25mm, mit Magnet. Art.-Nr.: MSR 8
3,95 €
Adler aus Mesing, 37 x 25mm, mit Butterfly Verschluss (Pin). Art.-Nr.: MSR 9
3,95 €
Zwei Tempelritter auf einem Pferd: dieses Motiv wurde auf den Siegeln des Templerordens am häufigsten verwendet, es sind mindestens vier verschiedene Varianten überliefert, das letzte – vom Großmeister der Templer Guillaume de Beaujeu (Akkon 1286).
Dies entspricht einem Grundgedanken der klösterlichem Zusammenlebens und stellt die besonders ausgeprägte Brüderlichkeit (vergl. Marcus 6,7) in Falle der Templer dar. Auch Kameradschaft und die Einheit der Monastischen Gemeinschaft wird hierdurch betont.
Mit Armut hat es keinesfalls etwas zu tun. Die Templer waren eher zurückhaltend und bescheiden in ihrer äuseren Erscheinung, wie Kleidung usw., aber sie besaßen Waffen und Rüstung von bestmöglicher Qualität, selbst die einfachen Brüder führten in der Regel drei Pferde mit sich, was für damalige Zeit ungewöhnlich kostenspielig war.
Medaillon mit Öse, auf Revers Devise der Tempelritter. Metallguß, goldfarbig, dm 30mm. Lieferung mit Schmucketui. Art.-Nr.: MSR 8
8,95 €
Jakob (Jacques) de Molay, der letzter Großmeister der Tempelritter (seit 1298). Portraitfigur nach Holzstich, um 1850. Der Orden der Tempelritter verkörperte ein ritterliches Ideal, das von strengen Verhaltungsregeln und eisernen hierarchischen Trennung der Ordensmitglieder untermauert wurde. Bemalte Portraitfigur auf Sockel mit Großmeistersiegel-Replik. Größe 54mm. Art.-Nr.: 54651P
40,95 €
Zwei Tempelritter auf einem Pferd: dieses Motiv wurde auf den Siegeln des Templerordens am häufigsten verwendet, es sind mindestens vier verschiedene Varianten überliefert, das letzte – vom Großmeister der Templer Guillaume de Beaujeu (Akkon 1286).
Dies entspricht einem Grundgedanken der klösterlichem Zusammenlebens und stellt die besonders ausgeprägte Brüderlichkeit (vergl. Marcus 6,7) in Falle der Templer dar. Auch Kameradschaft und die Einheit der Monastischen Gemeinschaft wird hierdurch betont.
Mit Armut hat es keinesfalls etwas zu tun. Die Templer waren eher zurückhaltend und bescheiden in ihrer äuseren Erscheinung, wie Kleidung usw., aber sie besaßen Waffen und Rüstung von bestmöglicher Qualität, selbst die einfachen Brüder führten in der Regel drei Pferde mit sich, was für damalige Zeit ungewöhnlich kostenspielig war.
148,95 €
Helmminiatur M 1 : 10, mit Holzsockel, bemalt. Zinnlegierung
Art.-Nr.: GK 8
14,95 €
Helmminiatur M 1 : 10, mit Holzsockel. Bausatz / unbemalt. Zinnlegierung
Art.-Nr. GM 1
9,95 €
Helmminiatur M 1 : 10, mit Holzsockel. Bausatz / unbemalt. Zinnlegierung
Art.-Nr. GK 4
9,95 €